Verbrechen, insbesondere Mordserien, üben auf uns irgendwie seit jeher eine eigentümliche Faszination aus – vielleicht gerade weil sie an die tiefsten Ängste und dunklen Abgründe menschlicher Natur rühren, mit denen wir im Normalfall niemals in Berührung kommen. Kein Wunder, dass True-Crime-Serien und -Podcasts boomen. Serien, die sich dieser Thematik widmen, bieten nicht nur Nervenkitzel, sondern werfen auch komplexe Fragen über Moral, Gesellschaft und die menschliche Psyche auf. Die Auseinandersetzung mit der Gedanken- und Gefühlswelt von Serienmördern übt eine morbid-faszinierende Wirkung auf uns Zuschauer aus. Folgende fünf Serien beleuchten das Thema aus unterschiedlichen, aber stets fesselnden Perspektiven meiner Meinung nach besonders gekonnt:
„Mindhunter“
„Mindhunter“ beleuchtet die frühen Anfänge der kriminalpsychologischen Profilerstellung beim FBI Ende der 1970er Jahre und wie vom belächelten 2-Mann-Team mit Kellerbüro eine der wichtigsten Disziplinen der Verbrechensbekämpfung entsteht. Unter der Leitung von Regisseur David Fincher rekonstruiert die Serie auf beeindruckend authentische Weise reale Fälle und dokumentiert die Entstehung des Begriffs „Serienmörder“. Besonders prägnant ist hierbei Cameron Brittons Darstellung des Serienmörders Edmund Kemper, die in ihrer Intensität nachhaltig wirkt. Leider gab es trotz guter Quoten niemals eine dritte Staffel.
„Dexter“
„Dexter“ porträtiert einen ungewöhnlichen Protagonisten: Dexter Morgan, ein forensischer Blutspurenexperte, der seinen mörderischen Impulsen gezielt nachgibt, indem er andere Täter ins Visier nimmt. Michael C. Hall verkörpert komplexe moralische Ambivalenzen und lotet das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Selbstjustiz eindrucksvoll aus. Die Serie zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus psychologischer Spannung und schwarzem Humor aus. Dexter begleitet mich bereits fast 20 Jahre in schöner Regelmäßigkeit auf dem Screen, inzwischen auch mit einem Sequel („True Blood“) und dem überraschend spannenden und gut gemachten Prequel „Original Sin“, die unter anderem mit namhaften Darstellern wie Christian Slater und Sarah Michelle Geller die Entwicklung Dexters zum Serienmörder beleuchtet.
„Hannibal“
Die Serie „Hannibal“ interpretiert Thomas Harris‘ Kultfigur Hannibal Lecter, den wir noch aus „Das Schwiegen der Lämmer“ mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle kennen, neu. In einer ästhetisch anspruchsvollen Inszenierung spielt dieses Mal Mads Mikkelsen den kultivierten Psychiater und Kannibalen, der in einem psychologischen Duell FBI-Profiler Will Graham (Hugh Dancy) herausfordert. Visuelle Symbolik und komplexe Erzählstrukturen verbinden sich hier mit philosophischen Dialogen und expliziter Gewalt zu einem anspruchsvollen Serienerlebnis.
„The Fall – Tod in Belfast“
In „The Fall“ steht Detective Superintendent Stella Gibson (Gillian Anderson) einem Serienmörder gegenüber, der ein vermeintlich perfektes Doppelleben führt. Jamie Dornan verkörpert die ambivalente Figur des Paul Spector, dessen Taten methodisch und psychologisch präzise dargestellt werden. Die Serie überzeugt durch eine nüchterne Inszenierung, psychologische Tiefenschärfe und ein konsequent bedrückendes Spannungsmoment.
„You – Du wirst mich lieben“
„You“ erzählt aus der Ich-Perspektive des obsessiven Buchhändlers Joe Goldberg (Penn Badgley), dessen scheinbar harmlose Faszination in verhängnisvolle Besessenheit umschlägt. Die narrative Perspektive erzeugt eine irritierende Nähe zur Hauptfigur, wodurch Zuschauer auf subtile Weise mit eigenen moralischen Grenzen konfrontiert werden – Joe wirkt nämlich charmant und sympathisch-nerdig. Irgendwie muss man Joe einfach mögen. Leider zählt zu seinen Hobbys neben der Restaurierung alter Bücher auch das Einsperren und Töten seiner Angebeteten. Die Serie verbindet Thriller-Elemente gekonnt mit satirischer Gesellschaftskritik.
Wer nach diesen Serien noch tiefer in das Genre eintauchen möchte, sollte sich ebenfalls mit „True Detective“, „The Alienist – Die Einkreisung“, „Prodigal Son – Der Mörder in Dir“ und „Ragdoll“ beschäftigen. Jede dieser Serien bietet weitere Einblicke in die finsteren Ecken menschlicher Psyche und Ermittlungsarbeit.
Bilder: Amazon Prime, Netflix, NBC
Kommentiere